• Menu Item 01
  • Menu Item 02
  • Menu Item 03
  • Login
  • Register
Knowledge base – ReDem® Knowledge base – ReDem®
  • Gehe zu redem.io
  • Dokumente
  • Blog
  • Kontakt
  • en_USEnglish
Login
Knowledge base – ReDem® Knowledge base – ReDem®
Login
Knowledge base – ReDem® Knowledge base – ReDem®
  • Gehe zu redem.io
  • Dokumente
  • Blog
  • Kontakt
  • en_USEnglish
loading
Popular Searches
  1. Home
  2. Docs
  3. Qualitätskriterien und Quality-Scores
  4. Psychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
  5. Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten
Last updated on Januar 10, 2024

Docy

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersReDem®-Score
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersReDem® Gütesiegel
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersOpen-Ended-Score – KI-basierte Bewertung von offenen Fragen
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersTime-Score – Bewertung der Interview-Dauer
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersGrid-Question-Score – Antwortmuster in Grid-Fragen erkennen
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Projektive Fragesets
      • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
      • Vordefinierte projektive Fragesets
    • Certainty-Score – Antwort-Gewissheit bewerten
    • Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten
    • Information-Score – BTS – Informationsgehalt bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
    • Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)

Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten

Geschätzte Lektüre: 2 Minuten

In diesem Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen über den Prediction-Score. Dieser Score dient der Bewertung der Prognosefähigkeit von Befragten, indem er misst, wie gut sie die Verteilung der Antworten anderer Personen auf eine bestimmte Frage vorhersagen können.

Prognosefähigkeit als Qualitätskriterium

  • Der Prediction-Score bewertet die Fähigkeit von Interviews/Befragten, Prognosen abzugeben. Dabei werden die Befragten gebeten, mithilfe einer projektiven Kontrollfrage eine Einschätzung über die Verteilung der Antworten anderer Personen abzugeben.

  • Ein hoher Prediction-Score zeigt an, dass die Vorhersage eines Interviews der tatsächlichen Antwortverteilung nahekommt. Interviews erhalten einen PS-Wert von 100 bei einer »perfekten« Vorhersage. Der Prediction-Score misst also, wie sorgfältig und gewissenhaft die Antworten der Befragten sind.

  • Um den Prediction-Score nutzen zu können, müssen projektive Fragesets dem Fragebogen hinzugefügt werden.

Prämisse hinter dem Prediction-Score

Die Grundannahme des Prediction-Scores besagt, dass Personen, die sorgfältiger auf ihre abgegebenen Antworten achten, besser in der Lage sind, das Verhalten anderer vorherzusagen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Gemeinsam mit dem Information-Score ist der Prediction-Score Teil des sogenannten Bayesian Truth Serum (BTS). Dieses Konzept entstammt einer über 15-jährigen Grundlagenforschung am Massachusetts Institute of Technology (MIT), unter der Leitung von Prof. Drazen Prelec. Die Ergebnisse wurden auch in unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

  • Prelec D. A Bayesian Truth Serum for Subjective Data, Science, 2004
  • Radas S, Prelec D. Whose data can we trust: How meta-predictions can be used to uncover credible respondents in survey data, PLOSOne, 2019

Um das BTS anwenden, muss der Prediction-Score mit dem Information-Score innerhalb der Gewichtungsfunktion kombiniert werden.

Anwendungen und Einsatzgebiete

Der Prediction-Score methodenunabhängig eingesetzt werden. Voraussetzung ist lediglich die Integration von projektiven Fragesets.

Sollten Sie weiterführende Fragen zum Prediction-Score haben, kontaktieren Sie uns gern unter business@redem.io

  • Markiert:
  • Prediction-Score
  • projective questions
  • quality-scores

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein

Ähnliche Artikel

  • Rohdaten-Ansicht
  • Bereinigte Datenansicht
  • Certainty-Score – Antwort-Gewissheit bewerten
  • Quality-Score Detailansicht
  • Vordefinierte projektive Fragesets
  • Gewichtung von projektiven Fragen
  • Projektives-Frageset bestimmen
  • Open-Ended-Score – KI-basierte Bewertung von offenen Fragen
  • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
  • Information-Score – BTS – Informationsgehalt bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
  • Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
  • Time-Score – Bewertung der Interview-Dauer
  • ReDem®-Score
  • Grid-Question-Score – Antwortmuster in Grid-Fragen erkennen
  • mehr anzeigen
Artikel teilen

Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten

Oder kopieren Sie den Link

Symbol für die Zwischenablage
CONTENTS

© 2024 Redem GmbH