Detailansicht der Qualitätskriterien
Es gibt verschiedene Wege, um Details zu den Qualitätskriterien anzuzeigen. In den Score-Tabs werden allgemeine und zu jedem Quality-Score spezifische Diagramme angezeigt. In den Quality-Score-Widgets auf der Rohdaten-Ansicht und im Übersichts-Tab der bereinigten Daten gibt es weitere Diagramme und Informationen zu dem jeweiligen Score.
Quality-Score-Tabs allgemein
Generell findet sich in jedem Tab eine statistische Übersicht über die Quality-Scores. Diese beinhaltet den Mittelwert, die Verteilung der Scores auf bestimmte Bereiche (Dichtefunktion) und ein Ampeldiagramm.

Der durchschnittliche Score jedes Datenpunkts (Projektive Frage, Zeitstempel, Item-Batterie oder offene Frage) kann in der nachfolgenden Abbildung eingesehen werden. Diese Ansicht ist für alle Quality-Scores verfügbar, bei denen es zwei oder mehr Datenpunkte gibt:

In der Übersichtstabelle hat man einen Überblick über den jeweiligen Quality-Score von jedem einzelnen Befragten. Mit einem Klick auf eine Zeile gelangt man in die Detailansicht des Befragten. Für alle Quality-Scores werden in jeder Zeile folgende Informationen zu jedem Datensatz angezeigt:
- Rang
- ID
- Score
- Verfügbare Datenpunkte (%)
- Bei mehreren Datenpunkten für diesen Score, wie viele davon bei diesem spezifischen Datensatz gültig/verfügbar sind.
- Ampelfarbe

Time-Score Tab
Zusätzlich zu den generellen Diagrammen und Ansichten gibt es hier noch eine Auswahlmöglichkeit, um Scoring-Gruppen auszuwählen. Bei einer Auswahl werden nur die Respondenten angezeigt, die sich in der entsprechenden Scoring-Gruppe befinden. Die Scoring-Gruppe wird auch in der Datentabelle angezeigt.

Ein weiteres Time-Score spezifisches Diagramm ist die Median Befragungsdauer aller Datenpunkte. Hier werden die Medianwerte der Zeitspalten in einem Balkendiagramm angezeigt:

Information-Score Tab
Zusätzlich zu den generellen Daten wird im Information-Score Tab ein Balken angezeigt, der anzeigt wie viel % der Information-Scores auf Datenfile Ebene Positiv sind (>=50) und wie viele Negativ (<50).

Für jeden vorhandenen Datenpunkt gibt es zwei Reiter, “Positiv & Negativ” und “Antwortoptionen”. Im ersten wird angezeigt, wie viele Antworten einen negativen Information-Score haben (unter 50), im zweiten wird detailliert der IS jeder Antwortoption in einem Balkendiagramm dargestellt.

Social-Desirability-Score Tab
Wie beim Information-Score Tab wird auch beim Social-Desirability-Tab ein Balken angezeigt, wo sich ablesen lässt wie viel % der Antworten im Datenfile sozial erwünscht (<50) und wie viel % neutral sind (>=50).

Für jeden vorhandenen SDS-Datenpunkt gibt es zwei Reiter, “Allgemeine Daten” und “SDS je Antwortoption”. Im ersten werden der durchschnittliche SDS dieses Datenpunkts, die Verteilung und ein Ampeldiagramm dargestellt, im zweiten wird detailliert der SDS jeder Antwortoption in einem Balkendiagramm dargestellt.

Certainty-Score Tab
Im Certainty-Score Tab gibt es zusätzlich ein Balkendiagramm, das die kollektiven Projektionen pro Antwort von Befragten die die Antwort gewählt haben mit Befragten die andere Antworten gewählt haben nebeneinander anzeigt.

Open-Ended-Score Tab
Die Datentabelle im Open-Ended-Score Tab bietet zusätzlich die Möglichkeit Feedback zu den generierten Scores zu senden. Wählen Sie hierzu zuerst die gewünschte Frage aus:

In der Tabelle werden die Open-Ended-Scores und die Antwort des Befragten angezeigt. Falls ein Score nicht zur Antwort passt, können Sie Feedback dazu senden, indem Sie die gelbe Schaltfläche mit dem Stift anwählen.

Der Feedback-Dialog öffnet. Dort können Sie einen anderen Score vorschlagen, entweder mit einem der vorgegebenen Gründe, oder mit einem eigenen Kommentar als Feedback. Wir nutzen dieses Feedback, um das Machine-Learning-Modell des OES laufend weiterzuentwickeln.

Senden Sie das Feedback ab, indem Sie die Eingaben mit der Schaltfläche “Vorschlagen” bestätigen.
Quality-Score-Widgets
In den Quality-Score-Widgets auf den Übersichtsseiten lassen sich verschiedene statistische Informationen über die jeweiligen Quality-Scores ablesen. Dazu gibt es das Mittelwert-Diagramm (Donut-Chart) und drei Reiter:
- Verteilung
- Ampel
- Datenpunkte
Der „Datenpunkte“ Reiter wird nur für Scores mit zwei oder mehr Datenpunkten angezeigt. Die Reiter visualisieren dieselben Informationen wie die Tabs auf Datenfile Ebene. Anders als die Tabs werden die Widets auch auf der Rohdaten-Ansicht angezeigt.
