Knowledge base – ReDem® Knowledge base – ReDem®
  • Gehe zu redem.io
  • Dokumente
  • Blog
  • Kontakt
Login
Knowledge base – ReDem® Knowledge base – ReDem®
Login
Knowledge base – ReDem®
  • Gehe zu redem.io
  • Dokumente
  • Blog
  • Kontakt
loading
  1. Home
  2. Docs
  3. Qualitätskriterien und Quality-Scores
  4. Psychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
  5. Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
Last updated on Juli 11, 2023

Docy

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersReDem®-Score
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersOpen-Ended-Score – KI-basierte Bewertung von offenen Fragen
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersTime-Score – Bewertung der Interview-Dauer
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersItem-Battery-Score – Antwortverhalten bei Matrix-Fragen
  • Ordnersymbol geschlossen Symbol zum Öffnen des OrdnersPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Projektive Fragesets
      • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
      • Vordefinierte projektive Fragesets
    • Certainty-Score – Antwort-Gewissheit bewerten
    • Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten
    • Information-Score – BTS – Informationsgehalt bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
    • Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)

Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)

Geschätzte Lektüre: 2 Minuten
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles Wissenswerte über den Social-Desirability-Score (SDS), der zur Erkennung von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit eingesetzt werden kann.

Funktionsweise des Social-Desirability-Score

  • Der SDS vergleicht jede Antwortoption mit der tatsächlichen Verteilung der Antworten, um festzustellen, ob die kollektive Projektion der Befragten, die für diese Option gestimmt haben, höher ist. Wenn die kollektive Projektion niedriger ist als die tatsächliche Verteilung, gilt die Option als sozial erwünscht und erhält einen geringen Score.
  • Um den Social-Desirability-Score nutzen zu können, müssen projektive Fragesets dem Fragebogen hinzugefügt werden.
  • In der Abbildung unten sind drei Antwortoptionen dargestellt, von denen zwei als sozial erwünscht eingestuft werden. Die Balken werden nach dem Ampelsystem farblich markiert (Grün = keine soziale Erwünschtheit, Gelb = mäßige soziale Erwünschtheit, Rot = hohe soziale Erwünschtheit).

Kollektive Antworten werden bewertet

  • Wie auch der Information-Score, bewertet der Social-Desirability-Score das kollektive Antwortverhalten, und nicht einzelne Befragten. 
  • Der SDS ist deshalb kein klassisches Qualitätskriterium, nicht Teil des ReDem®-Score und fließt nicht in die Datenbereinigung ein. 
  • Für den SDS sollte demnach nur die Gewichtungsfunktion angewendet werden.

Der False Consensus Effekt

Auch dem SDS liegt, wie dem Certainty-Score (CS), der sogenannte False Consensus Effect zugrunde. Der False Consensus Effect beschreibt einen für Menschen unbewussten Effekt, wonach die Häufigkeit der eigenen Meinung oder Einstellung überschätzt wird.

SDS und IS sind nicht kombinierbar

Es ist wichtig zu beachten, dass der Information-Score und der Social-Desirability-Score nicht in derselben Frage verwendet werden können. Dies liegt daran, dass der Social-Desirability-Score nicht für Fragen mit Informationsunterschieden (z.B. Wissensfragen, Kaufabsichten) eingesetzt werden kann. Diese Art von Fragen können vom SDS nicht verarbeitet werden.

Tipps zur Anwendung

  • Sensible Fragen, bei denen sozial erwünschtes Antwortverhalten auftreten kann.
  • Anwendung der Gewichtungsfunktion auf Frageebene, um die Verzerrung durch soziale Erwünschtheit zu reduzieren.
  • Markiert:
  • projective questions
  • quality-scores
  • Social-Desirability-Score

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein

Ähnliche Artikel

  • Projektives-Frageset bestimmen
  • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
  • Prediction-Score – BTS – Prognosefähigkeit bewerten
  • Vordefinierte projektive Fragesets
  • Detailansichten Quality-Scores
  • Time-Score – Bewertung der Interview-Dauer
  • Bereinigte Datenansicht
  • Gewichtung von projektiven Fragen
  • ReDem®-Score
  • Certainty-Score – Antwort-Gewissheit bewerten
  • Item-Battery-Score – Antwortverhalten bei Matrix-Fragen
  • Open-Ended-Score – KI-basierte Bewertung von offenen Fragen
  • Information-Score – BTS – Informationsgehalt bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)
  • Rohdaten-Ansicht
  • mehr anzeigen
Artikel teilen

Social-Desirability-Score – Soziale Erwünschtheit bewerten (nicht Teil des ReDem®-Score)

Oder kopieren Sie den Link

Symbol für die Zwischenablage
CONTENTS

© 2023 Redem GmbH