Knowledge base – Redem® Knowledge base – Redem®
  • Gehe zu redem.io 
  • Dokumente 
  • Blog 
  • Kontakt 
Login
Knowledge base – Redem® Knowledge base – Redem®
Login
Knowledge base – Redem®
  • Gehe zu redem.io 
  • Dokumente 
  • Blog 
  • Kontakt 

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • folder icon closed folder iconRedem®-Score
  • folder icon closed folder iconPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Antwort-Gewissheit bewerten
    • Oberflächlichkeit bewerten
    • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
    • Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • folder icon closed folder iconInhaltliche Qualitäts-Checks
    • KI-Bewertung von Freitext / Offenen Fragen
  • folder icon closed folder iconFormale Qualitäts-Checks
    • Bewertung der Interview-Dauer
    • Antwortverhalten bei Item-Batterien
loading
  1. Home
  2. Docs
  3. Qualitätskriterien und Quality-Scores
  4. Psychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
  5. Antwort-Gewissheit bewerten
Updated on Mai 12, 2022

Docy

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • folder icon closed folder open iconRedem®-Score
  • folder icon closed folder open iconPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Antwort-Gewissheit bewerten
    • Oberflächlichkeit bewerten
    • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
    • Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • folder icon closed folder open iconInhaltliche Qualitäts-Checks
    • KI-Bewertung von Freitext / Offenen Fragen
  • folder icon closed folder open iconFormale Qualitäts-Checks
    • Bewertung der Interview-Dauer
    • Antwortverhalten bei Item-Batterien

Antwort-Gewissheit bewerten

Estimated reading: 2 minutes
Der Certainty-Score dient dazu um festzustellen, wie sicher sich Befragte in ihrer Antwort sind (Antwort-Gewissheit).

Certainty-Score erkennt "unsichere" Antworten

Mit dem Certainty-Score (CS) wird bewertet, wie sicher und überzeugt die Befragten von ihren Antworten sind. Der CS bewertet dabei, wie stark Befragte die Häufigkeit der eigenen Antwort im Vergleich zu anderen überschätzen (False Consensus Effect).

False Consensus Effekt

Generell beschreibt der False Consensus Effekt die Tatsache, dass Menschen die Häufigkeit einer Einstellung, die sie vertreten im Vergleich zu den Einschätzungen von Personen, die diese Einstellung nicht vertreten, überschätzen. Dies ist im nachfolgenden Diagramm gut ersichtlich. Der blaue Balken zeigt die kollektive Einschätzung von Personen, welche die jeweilige Antwort selbst angegeben haben, der graue Balken die kollektive Einschätzung von Personen, die eine andere Antwort angegeben haben:

Für den Certainty-Score relevant ist die Tatsache, dass Befragte die Häufigkeit ihrer Meinung oder Einstellung umso mehr überschätzen, je sicherer sie sich ihrer Meinung sind.
Die Prämisse lautet: Je stärker die Überzeugung ist, desto höher ist die Überschätzung im Vergleich zu denjenigen, die anderer Meinung sind.
Ein geringer Certainty Score kann damit Hinweis auf Unsicherheit bei der Antwort, aber auch Anzeichen für eine unglaubwürdige Antwort sein.

Anwendungen und Einsatzgebiete

Der CS erlaubt eine sehr bereite Einsatzmöglichkeit, da es bei jeder Befragung wichtig ist, Teilnehmer zu identifizieren die sich ihrer Antworten sicher sind.

  • Tagged:
  • Certainty-Score
  • projective questions
  • quality-scores

War dieser Artikel hilfreich? Yes No

Ähnliche Artikel

  • Detailansicht der Qualitätskriterien
  • Gewichtung von projektiven Fragen
  • Redem®-Score
  • Ansicht für Qualität der bereinigten Daten
  • Antwortverhalten bei Item-Batterien
  • Bewertung der Interview-Dauer
  • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
  • Ansicht für Qualität der Rohdaten
  • Projektives-Frageset bestimmen
  • KI-Bewertung von Freitext / Offenen Fragen
  • Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • Oberflächlichkeit bewerten
  • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • Projektive Fragesets in den Fragebogen integrieren
CONTENTS

© 2023 Redem GmbH