Knowledge base – Redem® Knowledge base – Redem®
  • Gehe zu redem.io 
  • Dokumente 
  • Blog 
  • Kontakt 
Login
Knowledge base – Redem® Knowledge base – Redem®
Login
Knowledge base – Redem®
  • Gehe zu redem.io 
  • Dokumente 
  • Blog 
  • Kontakt 

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • folder icon closed folder iconRedem®-Score
  • folder icon closed folder iconPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Antwort-Gewissheit bewerten
    • Oberflächlichkeit bewerten
    • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
    • Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • folder icon closed folder iconInhaltliche Qualitäts-Checks
    • KI-Bewertung von Freitext (BETA)
  • folder icon closed folder iconFormale Qualitäts-Checks
    • Bewertung der Interview-Dauer
    • Antwortverhalten bei Item-Batterien
loading
  1. Home
  2. Docs
  3. Qualitätskriterien und Quality-Scores
  4. Psychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
  5. Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
zuletzt aktualisiert am Mai 12, 2022

Qualitätskriterien und Quality-Scores

  • folder icon closed folder iconRedem®-Score
  • folder icon closed folder iconPsychologische Qualitäts-Checks durch projektive Angaben
    • Antwort-Gewissheit bewerten
    • Oberflächlichkeit bewerten
    • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
    • Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • folder icon closed folder iconInhaltliche Qualitäts-Checks
    • KI-Bewertung von Freitext (BETA)
  • folder icon closed folder iconFormale Qualitäts-Checks
    • Bewertung der Interview-Dauer
    • Antwortverhalten bei Item-Batterien

Informationsgehalt bewerten (kein Bereinigungskriterium)

Estimated reading: 3 minutes
Der Information-Score misst den Informationsgehalt einer Antwort, indem analysiert wird, wie stark eine Antwortoption kollektiv unterschätzt wird. Er dient als zusätzliches Qualitätskriterium, ist aber kein Teil des Redem®-Score.

Kollektive Antworten werden bewertet

Ein wichtiges Kriterium des Information-Score ist, dass dieser nicht die Antwort jedes einzelnen Befragten misst, sondern die kollektive Antwort für jede Antwortoption.

Interpretation hoher bzw. geringer Werte

Bei einem hohen Informations-Level als auch bei einer geringen Informations-Differenz der Befragten werden alle Antwortoptionen einen positiven Wert aufweisen. Der Information-Score befördert somit nicht sichtbare Informationen bzw. Informations-Differenzen ans Tageslicht. Generell kann man sagen, je mehr Antwortoptionen einen positiven Information-Score haben, desto besser das gesamte Sample. Bei einem negativen Information-Score (unter 50) lässt sich ableiten, dass die Antworten mit geringen Werten weniger informativ sind als die mit hohen Werten. Im folgenden Diagramm sehen Sie drei Antworten, die erste hat einen geringen Informationsgehalt verglichen mit den anderen beiden, die dritte hat den höchsten Informationsgehalt, relativ gesehen.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Dem Information-Score liegt die Theorie des False Consensus Effekt zugrunde. Dieser besagt, dass eigene Antworten überschätzt und andere Antworten unterschätzt werden.
Gemeinsam mit dem Prediction-Score (PS) ist der Informations-Score Teil des sogenannten Bayesian Truth Serum. Dieses Konzept entstammt einer über 15-jährigen Forschungsarbeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT), unter der Leitung von Prof. Drazen Prelec. Die Ergebnisse wurden auch in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. 
Da der IS, wie auch der SDS, das kollektive Antwortverhalten bewertet und nicht die individuelle Antwortqualität der Befragten, ist der IS nicht Teil des R-Scores.

Anwendungen und Einsatzgebiete

  • Befragungen in denen generell Informations-Differenzen auftreten können.
  • Kaufabsichten
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Kundenbefragungen

IS und SDS nicht bei derselben Frage verwenden​

Es ist wichtig zu beachten, dass der Information-Score und der Social-Desirability-Score nicht in derselben Frage verwendet werden können. Der Information-Score eignet sich nicht für sozial erwünschte Antworten.

  • Tagged:
  • Information-Score
  • projective questions
  • quality-scores

Was this page helpful? Yes No

Ähnliche Artikel

  • KI-Bewertung von Freitext (BETA)
  • Oberflächlichkeit bewerten
  • Antwort-Gewissheit bewerten
  • Antwortverhalten bei Item-Batterien
  • Ansicht für Qualität der Rohdaten
  • Gewichtung von projektiven Fragen
  • Detailansicht der Qualitätskriterien
  • Allgemeines über Projektive-Fragen & FAQ’s
  • Projektive Fragesets in den Fragebogen integrieren
  • Projektives-Frageset bestimmen
  • Soziale Erwünschtheit bewerten (kein Bereinigungskriterium)
  • Redem®-Score
  • Ansicht für Qualität der bereinigten Daten
  • Bewertung der Interview-Dauer
CONTENTS

© 2022 Redem GmbH